DE
Ort auswählen
Sprache auswählen

Suche

Suche

ACTIU Berbegal y Formas, S.A.
Blog / Ämter / Bürogestaltung: Trends 2025
Bürogestaltung: Trends 2025

Bürogestaltung: Trends 2025

JANUAR 2025
·
5 Minuten

Im Jahr 2025 ist Bürogestaltung weiterhin im Wandel: fortschrittliche Technologien, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden definieren Arbeitsräume neu. Diese Trends umfassen nicht nur architektonische und technologische Innovationen, sondern auch eine deutliche Tendenz hin zu gesünderen, inklusiveren und flexibleren Umgebungen.

Die Geschäftsstrategie von Actiu, das Konzept der „Life Friendly Spaces“, ist auf diese neuen Trends ausgerichtet. Es besteht aus inklusiven, nachhaltigen Lösungen, die den aktuellen individuellen und kollektiven Anforderungen entsprechen. Es handelt sich um einen ganzheitlichen, datenbasierten Ansatz, bei dem Design zu einem Werkzeug zur Verbesserung der Lebensqualität wird.

Wir stellen einige der neuen Bürotrends im Jahr 2025 vor:

Coworking LOOM Ferretería, Barcelona, Spanien

Einfluss des Weltgeschehens auf die Büros der Zukunft

Was in der Welt passiert, wirkt sich auch auf die Tendenzen in der Bürogestaltung aus:

  • Wirtschaft und Inflation
    Die schwankenden Rohstoffpreise haben viele Unternehmen dazu veranlasst, dich für günstigere, langlebige Materialien mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck zu entscheiden.
  • Effizienter Stromverbrauch: Raumdesigns mit viel natürlichem Licht, intelligenter LED-Beleuchtung und Solaranlagen werden zum Standard, um die Stromkosten so niedrig wie möglich zu halten.
  • Individualisierung: Bei der Gestaltung von Büroräumen wird immer mehr auf die Diversität verschiedener Generationen und Kulturen eingegangen. Dieser Ansatz sorgt für die Einhaltung neuer Standards und fördert die Kreativität am Arbeitsplatz.
  • Nachhaltigkeit: Designentscheidungen drehen sich um recycelte Materialien und umweltfreundliche Herstellungsprozesse.
Büroräume von Brossin, Mexiko-Stadt

Flexible Arbeitsumgebungen

In einer Welt, in der sich die Anforderungen ständig ändern, sind flexible Arbeitsmöglichkeiten extrem wichtig. Die Verbreitung von  Gemeinschaftsbüros und Coworkings erweitert die  traditionelle Funktion von Büromöbeln. Denn die Bürogestaltung von morgen ist inklusiver und zugänglicher; und das nicht nur auf körperlicher, sondern auch emotionaler und kognitiver Ebene, d.h. zum Beispiel auch für neurodivergente Menschen. So ermöglichen beispielsweise die Agile-Kollektion und die Talent-Schreibtische von Actiu sowohl Teamarbeit als auch Privatsphäre. Unternehmen sollten ihre Büroräumlichkeiten daher mit funktionalen, modularen und ansprechenden Möbelstücken ausstatten, die von den unterschiedlichsten Menschen gerne benutzt werden.

Vielseitige Produkte wie die Dorik-Kollektion bieten die Flexibilität, draußen oder drinnen arbeiten zu können.

Raumakustik im Büro: inspirierende Bereiche und Rückzugsmöglichkeiten

Arbeitsplätze sollten nicht nur dem Arbeiten dienen, sondern auch Orte sein, an denen sich die Mitarbeitenden wohlfühlen. Dies wird erreicht, indem Wahlmöglichkeiten zwischen Teamarbeitsplätzen und Bereichen für konzentriertes Arbeiten angeboten werden. Moderne Büros stellen daher sowohl Knotenpunkte zur Begegnung und Teamarbeit als auch Einzelarbeitsplätze und Rückzugsorte mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten wie etwa Telefonkabinen zur Verfügung.

67% der Unternehmen integrieren Privatbereiche in ihre Open-Space-Büros. Doch ist nicht immer genug Platz für Ruheinseln vorhanden. Elemente wie die Qyos-Kabinen sind dazu da, platzsparend für Konzentration und Privatsphäre zu sorgen.

Nachhaltigkeit und Well-being im digitalen Zeitalter

Technologie und menschlichere Arbeitsumgebungen sind kein Widerspruch, sondern bedingen sich gegenseitig. Denn Räume, die Tools wie IoT-Sensoren, Mixed Reality und künstliche Intelligenz integrieren, sorgen für mehr Effizienz und erleichtern die Zusammenarbeit. Darüber hinaus bieten „Life Friendly Spaces“ dank Datenerfassung auch auf einzelne Nutzer abgestimmte Lösungen.

Auch die Nachhaltigkeit und der Fokus auf dem Wohlbefinden bleiben langfristig wichtige Aspekte bei der Bürogestaltung. Dabei geht es nicht nur um die Nutzung recycelter und recycelbarer Materialien, die Kreislaufwirtschaft und eine lange Lebensdauer von Produkten. Nachhaltiges Design bedeutet vielmehr eine effiziente Nutzung von Ressourcen, und die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten.

Um das Wohlbefinden der Menschen, die die Räume nutzen, zu steigern, sollten hauptsächlich natürliche Elemente wie Licht, Wasser und ungiftige Materialien verwendet werden. So werden die Sinne angeregt und die Produktivität gesteigert.

Zerlegbare, reparierbare und recycelbare Möbel haben eine längere Lebensdauer und verursachen weniger Müll. Ein Beispiel: die von Ramón Esteve designte Meetia-Kollektion von Actiu aus umweltbewussten, hochwertigen Materialien, ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.

Mentale Gesundheit und Diversität: die Säulen des inklusiven Designs

Unternehmen, die bei der Bürogestaltung die folgenden Aspekte beachten, schaffen das richtige Arbeitsumfeld für das ganzheitliche Wohlbefinden der Mitarbeitenden:

  • Mentale und physische Gesundheit: Grünflächen, natürliches Licht, Luftqualität und ergonomisches Design fördern Bewegung und Momente der Entspannung
  • Emotionale Gesundheit: Designs, die für Freude, Kreativität und ein Gefühl der Zugehörigkeit sorgen
  • Soziales Miteinander: ein inklusives Arbeitsumfeld, das mit flexiblen, einladenden Gemeinschaftsbereichen positive Interaktionen und Zusammenarbeit fördert
Büroräume von Endesa, Sevilla, Spanien

Regeneratives Design: Erholung für alle Sinne

Die Idee dahinter? Alle, die sich in so designten Räumlichkeiten aufhalten, verlassen diese in einem besseren Zustand als zuvor. Regeneratives Design bedeutet eine hohe Luftqualität, die Verwendung organischer Materialien, natürliches Licht und den Zugang zu Grünflächen. Es wirkt sich positiv auf die physische, mentale und emotionale Gesundheit der Menschen aus und repräsentiert die Zukunft des Designs.

Neue Konzepte wie die Neuroarchitektur bringen uns wichtige Erkenntnisse, die Designer dabei unterstützen, Räume und Produkte zu entwerfen, die das Wohlbefinden der Menschen in den Mittelpunkt stellen. Da wir inzwischen wissen, wie die Umgebung das Gehirn und die Emotionen beeinflusst, kann man darauf achten, Räume zu designen, die ein Gefühl von Ruhe, Kreativität und Gleichgewicht hervorrufen.

Büros sind im Jahr 2025 nicht mehr nur reine Arbeitsplätze, sondern Orte, die im Hinblick auf Wohlbefinden, Kreativität und Nachhaltigkeit entworfen wurden und so langfristig einen positiven Einfluss auf Mensch und Umwelt haben. Die Büroräumlichkeiten der Zukunft inspirieren, verbinden und empowern Menschen

„Wenn wir als Unternehmen mit unseren Designs den Menschen helfen wollen, müssen wir auf Trends und neue Lebens-, Arbeits- und Wohnformen achten. Nur so können wir Lösungen zu schaffen, die sie auch brauchen. Und natürlich ist es unser Ziel, dies mit Rücksicht auf den Planeten und auf nachhaltige Weise zu tun“, sagt Soledat Berbegal, Leiterin der Abteilung Corporate Reputation bei Actiu.